Die Frage „welche Fotoausrüstung für welche Reisen mitnehmen?“, haben wir uns mehr als einmal gestellt und sind zu dem Schluss gekommen, dass es die „eine“ Ausrüstung für alles nicht wirklich gibt.
Aus diesem Grunde haben wir bei jedem Reisebericht das mitgenommene Fotoequipment aufgelistet, so dass man einen guten Überblick hat, was mit sollte und was nicht.
Um einen Überblick über unsere – inzwischen recht umfangreiche – Fotoausrüstung zu geben, haben wir diese hier mal komplett zuammengestellt und wo möglich auch gleich verlinkt, so dass Ihr Euch technische Details, Preise etc. schnell raussuchen könnt. Wir bedienen uns dann je nach Reiseziel aus diesem „Baukasten“ und kaufen und verkaufen zwischendurch das Eine oder Andere. Die Liste hier zeigt immer den aktuellen Stand.
Speziell für Fahrten mit dem Auto oder Aufnahmen am und im Wasser haben wir uns die GoPro8 mit Zubehör zugelegt, da man damit schnell und einfach Videos aufnehmen kann. Wir nutzen die GoPro 8 nur zum Filmen.
Unser DSLR Flagschiff ist die Nikon D850 und das vor allem, was das Gewicht angeht. Mit Handgriff und z.B. dem 24-70mm Objektiv hat man ganz schnell 2,2kg in der Hand. Schaut man später die Bilder an, ist das schnell vergessen, denn die sind von absoluter Spitzenqualität und sicher der derzeitige Masstab bei Vollformat DSLRs. Auch beim Thema video spielt die D850 ganz vorne mit.
Unser neuestes „Spiegellos“ Flagschiff ist die Nikon Z7ii. Vor allem das geringe Gewicht und die kompakten Ausmaße kombiniert mit den Fähigkeiten einer D850 eröffnen neue Dimensionen. Das ist klar die Zukunft, wenn auch derzeit noch gleichauf mit der D850. Jedoch machen das geringe Gewicht und die kleineren Ausmaße sie deutlich alltagstauglicher.
Die Mini 3 pro ist der Traum aller Drohnenpiloten, die sich keine grossen Gedanken um Drohnenführerschein und Genehmigungen machen wollen (auch wenn wir einen Führerschein haben). Sie ist die aufgemotzte Superschwester der Mini 1 und Mini 2 und läßt mit Ihren 4k, einer 48MP Kamera, HDR und vielem mehr keine Wünsche offen. Auch wenn nicht ganz preisgünstig ganz klar eine Kaufempfehlung und wie schon bei der Mini 1 lohnt sich der Kauf der Fly More Kombo und auch des neuen RC Controllers.
Die Frage nach der richtigen Fotoausrüstung für Reisen umfasst auch die Frage nach den richtigen Objektiven. Am häufigsten nutzen wir die Zoom-Objektive, vor allem das 24-70mm und das 70-200mm. Bei Auftragsarbeiten kommen dann häufiger die Festbrennweiten zum Einsatz und bei Wildlife ganz klar die grossen Teleobjektive.
Wie viele andere vor uns, haben auch wir mit einem billigen Stativ angefangen und haben das am Ende bereut. Wenn man sich für ein Stativ entscheidet, sollte man es der Ausrüstung anpassen und lieber etwas mehr ausgeben. Wir haben uns am Ende für Manfrotto, Benro und Sirui entschieden.
Gibt es den „Alleskönner“ für jede Gelegenheit? Die Antwort ist ganz klar: Nein! Wenn wir z.B. in der Stadt unterwegs sind und nur die Kamera ohne grosses Zubehör mitnehmen und „schnell“ fotografierbereit sein wollen, dann ist die Allegra 30 von Manfrotto noch immer unser Mass der Dinge. In die Allegra passt sogar eine Profi DSLR mit dem grossen Tamron 150-600mm (!). Abends merkt man auf der Schulter dann aber auch, was man getragen hat.
Wenn man dagegen auf eine Safari geht und erstmal alles nach Afrika bekommen muss, dann sind der Tenba oder Lowepro Runner 450 AW ideal. Beide gehen noch als Bordgepäck durch. Doch vor Ort will man dann ja nicht ständig mit dem Trolley rumlaufen, also benötigt man wieder eine weitere Tasche oder einen Rucksack, wie den Flipside 400 AW II von Lowepro.
Man muss immer wieder neu denken. Wir haben uns inzwischen damit abgefunden und können mit dem Mix an Taschen, Trolley und Rucksäcken fast jede Reisesituation abdecken. Zusätzlich haben wir für Bergtouren noch einen Jack Wolfskin Photo Pack, den es aber leider nicht mehr zu kaufen gibt.
Will man doch einen der Rucksäcke zum „Alleskönner“ erheben, so ist es tatsächlich der Lowepro Pro Runner 450 AW. Sein Fassungsvermögen ist fast grenzenlos und er ist von top Qualität. Leider hat er aber voll gepackt auch ein ordentliches Gewicht, was man schleppen muss. Deshalb haben wir uns die Trolleys zugelegt.
Der Tenba ist absolut Spitze und passt für alle Kamera Formate. Wenn eine Profi DSLR ohen zusätzlichem Batteriegriff reicht, dann geht auch der Lowepro Trolley.
Neu dazugekommen ist der Lowepro Flipside, ebenfalls top, da in diesen verhältnismäßig „kompakten“ Rucksack mit einem kleinen Kunstgriff auch eine Profi DSLR passt (z.B. D850 mit Griff und 24-70mm Objektiv). Den Lowepro Runner 450 AW und 300AW nutzen wir im Augenblick hauptsächlich zum Aufbewahren der Ausrüstung.
Laptop und Back up Festplatte sind bei jeder grossen Tour dabei. Das Filterset haben wir bisher eher weniger benutzt, macht aber schon Spass, bei den richtigen Bedingungen. Als Speicherkarten für die Kameras nutzen wir fast ausschliesslich SanDisk SD und besitzen inzwischen alles von 4-128 GB. Hier ist die Entwicklung so schnell, dass wir diese nicht extra auflisten, ebensowenig kleines Zubehör, wie Blasebalg, Linsentücher, Beanbags, Steckerleisten, Adapter etc.
Es muss nicht immer neu sein. Wir haben auch einiges Zubehör gebraucht gekauft. Aber da solltet Ihr Euch gut auskennen. Ausserdem empfehlen wir Euch bei größeren Anschaffungen den Gang zum Fachhändler. Das haben wir noch nie bereut, vor allem wenn es mal Probleme gab.
Wir hoffen, Euch ein wenig mit dieser Übersicht helfen zu können und wünschen viel Spass beim stöbern. Bei Fragen einfach melden!