Reisebericht Mantobeni Honeyguide Camp in Manyeleti (Südafrika)

Manyeleti Game Reserve und das Mantobeni Honeyguide Camp

Von Hoedspruit fährt man über die R 40, auf die R531 und biegt dann kurz vor dem Orpen Gate, welches in den Krüger Nationalpark führt, rechts ab.

Noch ein paar 100 m, dann erreicht man das Eingangstor zum Park, welches leider sehr heruntergekommen ist. Die Kontrolle ist daher auch eher etwas lässig, man wird nur gefragt, wohin man fährt.

Zum Camp folgt man einfach der Beschilderung. Man kann nicht direkt zum Camp fahren, sondern lässt den Wagen an der Rezeption des Schwester Camps stehen. Hier wird man von einem Guide abgeholt und mit dem Geländewagen zur eigentlichen Lodge gefahren.

Wo liegt das Mantobeni Honeyguide Camp in Manyeleti ?

Woran man unbedingt denken sollte:

Landeswährungen: Südafrikanischer Rand: „ZAR“, aber auch US-Dollar werden überall und gern in den Lodges genommen. Möglichst kleine USD Scheine mitnehmen, für Trinkgeld. Geld kann problemlos an jedem Geldautomaten abgehoben werden. Ansonsten funktioniert überall auch Kreditkartenzahlung.

Impfungen: Aus Deutschland kommend, sind keine Impfungen vorgeschrieben. Es empfehlen sich jedoch die Standardimpfungen, siehe Vorschläge auswärtiges Amt. Malariaprophylaxe benötigt man zwischen Mai und Oktober nicht unbedingt, aber natürlich muss das jeder selbst für sich entscheiden.

Gepäck: Das Fotoequipment sollte definitiv an Bord mitgenommen werden, deshalb auf Kabinengepäckmasse achten (!) Ansonsten tut es jede Art von Koffer oder Tasche.

Bekleidung: Am besten Zwiebelprinzip, Funktionskleidung und feste Schuhe.

In den Lodges in Afrika kann man seine Kleidung meist kostenlos – wie in Saseka – oder gegen geringen Aufpreis waschen lassen. Man bekommt sie oft am gleichen Tag zurück. So spart man eine Menge Gepäck.

Elefanten an der Rezeption

Während man an der Rezeption des Schwestercamps auf seine Abholung wartet, wo sich auch der Pool des Camps befindet, kann man, vorausgesetzt man kommt um die Mittagszeit an, bereits das erste Highlight erleben: Elefanten am Pool. Jetzt wird einem schnell klar, dass das Camp nicht eingezäunt ist und die Elefanten und auch andere Wildtiere hier frei herumwandern. Die Sicht auf einen Elefanten, vom Boden aus, ist etwas völlig anderes, als vom Safari Auto. So bekommt man einen deutlich besseren Eindruck davon, wie groß und mächtig diese Tiere wirklich sind.

Mantobeni Honeyguide Camp

Mantobeni gehört zur Honeyguide Gruppe und sit ein 3 Sterne Camp. Es ist ein einfaches Zeltcamp mit einem Haupthaus, mit Infinity, Pool und zehn Zelten. Im Bereich des Haupthauses werden alle Mahlzeiten serviert und man wird an den Tischen, mit den Mitfahrenden im Safari Auto, zusammengesetzt. Es gibt also praktisch eine feste Sitzungordnung.

Mantobeni Honeyguide Zelte

Die Zelte sind unterschiedlich. Einige haben das Badezimmer und Dusche im Zelt, andere haben den Badbereich im Freien und dafür größere Zelte. Die Zelte sind mit dem Nötigsten ausgestattet, haben einen kleinen Terrassenbereich und den Schlafbereich und es gibt Steckdosen am Bett und im Zelt, um die Elektrogeräte wieder aufzuladen. Allerdings sollte man in diesem Zelten keinen Luxus erwarten, ausgenommen von elektrischen Heizdecken, für die kalten Nächte, was wir bei einer Lodge dieser Kategorie noch nicht erlebt haben und was uns positiv überrascht hat.

Da das Zelt und auch das gesamte Camp nicht eingezäunt sind, wird man abends von einem Guide zum Zelt begleitet und darf dieses erst zum Sonnenaufgang wieder verlassen. Man sollte also sicherstellen, dass im Zelt alles funktioniert, solange der Guide noch vor Ort ist.

Die Betten in den Zelten sind gemütlich und sauber. Allerdings sollte der Badbereich dringend renoviert und überholt werden. Toilette und Dusche waren vom Zustand sehr grenzwertig. Für uns der wesentliche Grund dieses ansonsten sehr schöne Camp nicht noch einmal zu buchen. Was eigentlich sehr schade ist.

Speisen und Getränke

Für ein Camp der Kategorie 2-3 Sterne ist das Essen überraschend gut. Die Küche gibt sich alle Mühe und so kommt einerseits gesundes, als andererseits auch schmackhaftes auf den Teller. Natürlich kann eine Lodge dieser Preisklasse nicht mit den 4-5 Sterne Lodges mithalten. Dennoch haben wir nichts vermisst und sind satt geworden.

Getränke wie Wein oder Softdrinks, beziehungsweise alles außer Wasser, müssen extra bezahlt werden. Allerdings sind die Preise sehr moderat. Jeden Abend zeichnet man seinen Beleg ab und dieser wird dann beim Checkout an der Rezeption beglichen.

Highlight des Mantobeni Honeyguide Camps

Das Highlight dieses Camps ist sicher der Infinity Pool, der jeden Tag zwischen zwölf und 14:00 Uhr von mehreren Elefantenherden besucht wird und wo man herrliche Selfie Aufnahmen mit sich und den Elefanten machen kann oder einfach die Zeit mit diesen wirklich tollen Tieren genießen kann denn so nah wird man Ihnen selten kommen.

Service

Das Personal ist sehr freundlich und versucht einem den Aufenthalt zu gemütlich und angenehm wie möglich zu gestalten.

Game Drives Mantobeni Honeyguide

Wecken ist um 6:00 Uhr. Dies geschieht mit einer lauten Trommel vom Haupthaus aus und wen das nicht wach macht, der muss sich selber einen Wecker stellen. Abfahrt zum Game Drive ist um 6:30 Uhr. Zwischen 6:00 Uhr und 6:30 Uhr kann man sich noch heiße Getränke und ein paar Cookies im Haupthaus besorgen.

Je nach Tiersichtung, machen der Guide einen Kaffeestop am Morgen oder eben auch nicht. Der morgendliche Game Drive geht bis 9:30 Uhr.

Am Nachmittag geht es um 15:30 Uhr los und je nach Tiersichtung wird ein Stop für einen Sundowner eingelegt oder auch nicht. Man ist normalerweise gegen 19:00 Uhr im Camp zurück.

Das Manyeleti Reservat ist leider, was die Fahrtwege angeht, sehr holprig, so dass die Fahrten ein wenig anstrengend sind. Das Gebiet selber ist allerdings wunderschön und bietet abwechslungsreiche Landschaften und entsprechend tolle Tier Sichtungen, oft auch Geparden, was schon etwas besonderes ist.

Safari Fahrzeuge

Die Fahrzeuge werden mit bis zu 10 Personen belegt und sind eher älteren Semesters. Aber sie sind gut gewartet und tun ihren Dienst. Für uns wäre ein Camp mit bis zu 10 Leuten im Safari Wagen ein klares No Go, weshalb man sich – so haben wir es gemacht – zusichern lassen sollte, dass nicht mehr als 6 Personen im Fahrzeug sind. Der Guide – Michael in unerem Fall – ist einer der Besten Guides in der Gegend, sehr nett und zuvorkommend und er liebt seinen Job und die Tiere. Ausserdem kann er sich auf die Bedürfnisse der Fotografen einstellen, was ein dickes Plus ist. Eine weitere Besonderheit ist, dass in diesem Camp alle Fahrzeuge ein Zeltdach haben, gegen die Sonne, bzw. den Regen.

Kann man eine Reise in das Manyeleti Reservat mit anderen Safarigebieten verbinden?

Ja, das kann man. Hier eine beispielhafte Reiseroute, wie wir sie gemacht haben:

1.Tag: München -> Johannesburg -> Welgevonden

2.-4.Tag: Mhondoro Safari Lodge

4.-5.Tag: Polokwane (Protea Marriott Hotel)  

5.-7.Tag: Hoedspruit (Safari Moon Luxury Bush Lodge oder Unembeza) 

7.-11.Tag: Saseka Lodge Thornybush

11.-13.Tag: Saseka -> Mantobeni Honeyguide in Manyeleti

13.-16.Tag: Mantobeni Honeyguide in Manyeleti – Simbavati Hilltop (Timbavati)

16.Tag: Simbavati Hilltop -> Hoedspruit -> Johannesburg -> München

Siehe unsere weiteren Reiseberichte für die erwähnten Lodges.

Fazit Mantobeni Honeyguide Camp in Manyeleti

Manyeleti ist ein wirklich tolles Fahrtgebiet, wo man sehr viele schöne Tiersichtungen erleben kann, wenn man sich mit den holprigen Straßen anfreundet.

Das Honeyguide Mantobeni Camp ist leider, was die Badezimmerbereiche in den Zelten angeht, ein wenig in die Jahre gekommen. Diese einmal komplett neu zu gestalten, würde den Aufenthalt deutlich angenehmer machen, beziehungsweise auch dazu führen, dass man diese Lodge gern wieder buchen würde. Eine Alternative in diesem Gebiet, ber deutlich teurer ist Tintsvalo.

Insgesamt ist das sehr schade, denn die Guides (in unserem Falle Michael) sind wirklich top und vor allem auch für fotobegeisterte ein echtes Plus, da sie verstehen, wie man sich den Tieren nähern muss.
Die Elefanten, die regelmäßig zum Pool der Lodge kommen, sind ein Highlight und allein schon Grund genug hier zwei Nächte zu verbringen. Länger würden wir aufgrund der schlechten Badezimmer in den Zelten nicht empfehlen. Sollte die Lodge das in Zukunft aber in den Griff bekommen, würde das gesamte Camp ganz klar ein Daumen hoch bekommen und eine Empfehlung für ambitionierte Fotografen sein.

Kalender von unserer Fotoreise bestellen?

​ab 18,90€, Größen von A2-A5

Welche Fotoausrüstung für Manyeleti?

Die Fotoausrüstung, die wir mitgenommen haben, findet Ihr im folgenden aufgelistet. Ausserdem habt Ihr die Möglichkeit die genutzte Fotoausrüstung über unseren Foto-Shop direkt zu bestellen und weitere technische Details abzufragen. Dort gibt es auch noch jede Menge Extras.

Kameras:
    • Z8 (Nikon)
    • Z7ii (Nikon)
    • Iphone
  •  
Objektive:
    • Z 70-200mm f/2.8 (Nikon)
    • Z 24-120mm f/4 (Nikon)
    • Z 180-600mm f5.6-6.3 (Nikon)

Alles in einem Lowepro Runner 450 (Backpack)